Hinweis zum Bezahlen der Elternbeiträge für zahlungspflichtige Krabbelstubeneltern bzw. Eltern von Nachmittagskindern vom Kindergarten: Achtung: Es werden ab 14. 4. 2020 die Beiträge (Materialbeiträge und Essensbeiträge) vom Monat Februar eingehoben! Da im Monat März nur 2 Wochen Normalbetrieb angeboten wurden, hat unsere Gemeinde beschlossen, die anfallenden Beiträge für alle Zahlungspflichtigen zu aliquotieren. Falls im Monat April der angebotene Journaldienst zur notwendigen Betreuung eurer Kinder genützt wird, werden die anfallenden Betreuungskosten ebenfalls aliquotiert. Wenn keine Betreuung in Anspruch genommen wird, entfällt im Monat April der Beitrag zur Gänze. Materialbeiträge: In den beiden Monaten März und April werden auch keine Materialbeiträge kassiert. |
|
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, im Jahr vor dem Schuleintritt entwickeln Kinder, aufbauend auf bisherige Lernerfahrungen, ihre in den ersten Lebensjahren erworbenen Kompetenzen weiter und differenzieren diese aus. Als Bildungsdirektion OÖ, Abt. Elementarpädagogik ist es uns - ganz besonders jetzt - ein Anliegen, Sie bei der derzeitigen Betreuung Ihres kindergartenpflichtigen Kindes zu Hause bestmöglich zu unterstützen. Mehr siehe Elterninformation Vorbereitung Schuleintritt zu Hause Herzlichen Dank für Ihr Engagement! Bildungsdirektion Oberösterreich Wochenaufgaben zum Herunterladen und ausdrucken: |
|
|
Die geplante Beobachtung der Entwicklung vom Ei zum Küken in 21 Tagen ist leider auch der Coronakrise zum Opfer gefallen. Die Küken des Kindergartens schlüpfen nun im trauten Heim von Sarah. Am 9. März 2020 besuchte uns der Papa von Sarah Steininger mit seinem Brutapparat, um den Kindern, wie bereits vor 2 Jahren, 3 Wochen lang ein besonderes Beobachtungserlebnis bei uns im Haus zu bieten. In der Osterzeit hätten die Kinder in der Vorhalle des Erdgeschoßes die Möglichkeit gehabt, das Wachstum vom Keimfleck bis zum Ausschlüpfen des Kükens zu beobachten. Die Kinder sind im Vorfeld in Sachgesprächen differenziert je nach Alternsgruppe auf die Thematik vorbereitet worden. Dabei lernten sie neue Fachbegriffe kennen. Die älteren Kinder und Schulanfänger hätten dann eine Dokumentation dieser besonderen Beobachtung in Form von Zeichnungen durchgeführt. Die Bildungsbereiche Natur und Technik sowie Sprache und Kommunikation sind bei diesem Angebot vordergründig. Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Kindergartenpapa Steininger Mario, der uns dieses Erlebnis live im Kindergarten ermöglicht hätte und freuen uns, dass er sich mit seiner Tochter Sarah zu Hause um die Betreuung des Brutkastens angenommen hat. Vielleicht haben wir ja nach der Krise die Möglichkeit, unsere "Kindergartenküken" doch noch persönlich kennen zu lernen.    Die Kinder beim vorsichtigen Einlegen der Eier in den Brutapparat - Sarahs Henne Lina war ebenfalls bei uns zu Besuch             |
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 17 - 20 von 277 |